Kaffee für Gourmets
Top Frischeservice frisch gerösteter Kaffee
Top PostAT Versandkostenfrei ab € 60.00














KAFFEEBOHNEN

Bestens geeignet für Siebträger Kaffeemaschinen, Vollautomaten und allenfalls für Filterzubereitung Filter

Bestens geeignet für Siebträger Kaffeemaschinen, Vollautomaten und allenfalls für Filterzubereitung Filter


Filter

Rast Kaffee
Espresso Röstung Indien frisch
EUR 7,50 250 g
Rast Malaba, Mysore, Indien

Malabar wird im indischen Distrikt Kerala angebaut. Er wird nach der Ernte zuerst für 5 Tage dem Monsunregen ausgesetzt, um ihn anzufeuchten und dann während 7 Wochen durch die Monsunwinde zu trocknen.Als Kaffee noch mit Segelschiffen transportiert wurde, dauerte eine Reise von Indien nach Europa etwa sechs Monate. Bedingt durch den Klimawechsel veränderten sich die Rohkaffeebohnen in ihrer Farbe, ihrer Grösse und im Geschmack. Heutzutage nutzen indische Kaffeeanbauer den Monsun, um einen Spezialitätenkaffee zu produzieren, der genau diese Charakteristiken besitzt - ohne zeitliche Verzögerung. Das traditionelle Verfahren des "Monsooning" wird in Malabar durchgeführt, einer Region, die an der Westküste Indiens nördlich der Stadt Cochin liegt. Die Region Malabar ist bekannt für ihre Natur und üppige Tierwelt.Das feuchte Monsunklima bewirkt die Veränderungen in Gewicht und Eigenschaften der Kaffeebohnen, welche den einzigartigen weichen und säurearmen Geschmack hervorbringen. Das "Monsooning"-Verfahren erfolgt in den Monaten Juni bis September, in denen die Süd-West-Monsunwinde am stärksten sind. Die Kaffeebohnen werden verlesen, sortiert, nach der Klassifizierung "A Grade" abgesiebt und auf gut belüfteten Zementböden kleiner Trockenhäuschen in Schichten von 10 bis 15 cm Dicke dem heiss-feuchten Klima ausgesetzt. Dies lässt sie mit zunehmender Feuchtigkeit anschwellen, so dass der ursprüngliche Feuchtigkeitsgehalt von etwa 12-14 Prozent auf etwa 16-20 Prozent steigt. Darüber hinaus nehmen die Bohnen ihre charakteristische strohgelbe bis beige Farbe an. Anschliessend werden die Kaffeebohnen locker in Jutesäcke gefüllt und mit ausreichend Abstand zueinander gestapelt, damit der Monsun besser um die Säcke herum zirkulieren kann und der Feuchtigkeitsgehalt in allen Bohnen etwa gleich ist. Während dieses Prozesses entwickelt der Kaffee seinen besonderen Geschmack und Geruch. Der beste Kaffee bei einem empfindlichen Magen.Malabar wird im indischen Distrikt Kerala angebaut. Er wird nach der Ernte, zuerst für 5 Tage dem Monsunregen ausgesetzt, um ihn anzufeuchten und dann während 7 Wochen durch die Monsunwinde zu trocknen, damit erzielt man den unverwechselbaren, ausgeprägten und geschmeidigen Geschmack. Ein sehr gut verträglicher Kaffee, ohne Säure, mit einem würzigen, kraftvollem Körper, weich und vollmundig. Der beste Kaffee bei einem empfindlichen Magen.

Coffee Curator
Directtrade
EUR 7,80 2 GRÖSSEN
Coffee Curator Cuvée No 1

Für die Entwicklung des neuen Kaffeezentrale-Cuvée No1 fragten wir uns, was eigentlich ein Cuvée genau ist? Winzer mischen willentlich und wissentlich verschiedene Rebsorten so zusammen, dass dadurch noch mehr Balance oder ein noch interessanteres Geschmackserlebnis entsteht.Die Geschichte des Kaffeezentralen-Cuvées spielte eine weitere Rolle: das Geschmacksprofil sollte nicht komplett neu sein, eher sollte das Produkt einem klassischen Espresso-Verständnis gleich kommen. Der Cuvée ist also die Anlehnung und die Eigeninterpretation der Kaffeezentrale an das klassische, italienische Vorbild eines Espressos.Der ungewaschene Arabica aus Brasilien ist für die nussigen, balancierten, süssen Charakteristika des Cuvées verantwortlich, während der gewaschene Robusta aus Indien für die nötige Intensität, Stärke und unvergleichliche Crema sorgt. In Kombination sind die beiden Kaffees unsere moderne Interpretation eines klassischen, italienischen Espressos.Hinter dem Namen «Coffee Curator» verbirgt sich das Projekt der Kaffeezentrale, Kaffees und Kaffeeboxen zu kuratieren und Spezialitätenkaffee einem breiten Publikum schmackhaft zu machen. Für diese Mission arbeiten wir mit der Spezialitätenkaffeerösterei der Kaffeemacher zusammen. Die Kaffeemacher sind Benjamin Hohlmann, Felix Hohlmann und Philipp Schallberger mit einem Team in der Schweiz und in Nicaragua. Einige von ihnen sind lizenzierte Q-Grader, mehrfache Barista-Meister und langjährige Kaffee-Experten.Wie entstand Coffee Curator? 2017 hatten Nina Rimpl und Armin Luginbühl die Idee der Coffee Curator Boxen, also unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, mit einer Box von drei Kaffees jeweils ein Herkunftsland noch etwas näher kennenzulernen. Beide sind schon lange im Kaffeegeschäft, Nina ist Barista-Meisterin, internationale Jurorin sowie National Coordinator der SCA Schweiz (Specialty Coffee Association Switzerland) und Armin gründete die Kaffeezentrale.

Rast Kaffee
Kuba frisch
EUR 8,30 250 g
Rast Serrano Lavado

100% Arabica, mittlere Röstung, eignet sich hervorragend als Espresso, ergibt aber auch einen schönen Café Crème. Geheimtipp! Kuba gehört zu den westindischen Inseln und liegt innerhalb der Inselgruppe der Antillen. Die Kultivierung von Kaffee auf Kuba begann mit der Migration französischer Siedler. Diese kamen 1792, nach einem Sklavenaufstand in Haiti, auf die Insel. Das Stadtbild Santiagos ist stark von französischem Einfluss geprägt. Es wurden auch viele soziale und wirtschaftliche Neuerungen durch die Franzosen angeregt. Durch die Dominanz der Spanier wurden die französischen Siedler im Lauf der Zeit jedoch in den ländlichen Bereich abgedrängt. Viele Franzosen errichteten im Osten Kubas Kaffeeplantagen, in denen sie ihre mitgebrachten Kenntnisse umsetzten.Ab 1815 begann der Export von kubanischem Kaffee. Im neunzehnten Jahrhundert war Kuba einer der weltgrössten Kaffeeproduzenten. 1827 gab es 2'067 Kaffeeplantagen auf der Insel, von denen die meisten jedoch im zehnjährigen Unabhängigkeitskrieg (1868-1878) zerstört wurden.Serrano Lavado wächst unter Schattenbäumen von Hülsenfrüchten (Leucaena Weisskopfmimose und Ingas) im östlichen Hochland der Sierra Maestra, an der Grenze zwischen den beiden Provinzen Granma und Santiago de Cuba. Die Plantagen liegen auf lehmigem Sandboden vorwiegend an Berghängen in einer Höhe von 1'000 bis 2'000 Metern. Der Anbau und die Ernte erfolgt in traditioneller Handarbeit, die Bohnen werden nass verarbeitet und natürlich an der Sonne getrocknet. Auf künstliche Düngemittel, Pestizide und Fungizide wird verzichtet, was den Kaffeepflanzen, wie auch der Umwelt zugutekommt.

Rast Kaffee
Espresso Röstung Guatemala frisch
EUR 8,80 250 g
Rast Buena Vista

100% Arabica, mittlere Röstung, washed. Antigua, La Ceiba Im Herzen von Amerika gelegen, überwältigt Guatemala die ganze Welt mit seinem Klima und kulturellem Reichtum. Von der Grossartigkeit der alten Maya-Ruinen in den nördlichen Dschungeln von Tikal zu den schönen Stränden und den Mangroven im südlichen Monterico, von den vulkanischen Lagunen im östlichen Chiquimula zu den malerischen Hochlanden im westlichen Huhuetenango. Guatemala ist wirklich ein Land von bunter Vielfalt und Schönheit. Das Land wird von grünen Bergen, tiefen Tälern und alten Vulkanen geteilt, einige von ihnen sind heute noch aktiv. LA CEIBA-Kaffee kommt aus dem Gebiet, wo die bezaubernde koloniale Stadt Antigua liegt. Antigua ist die grösste Touristenattraktion Guatemalas, gesegnet mit einer spektakulären Landschaft, eingebettet zwischen drei faszinierenden Vulkanen; dem majestätischen Agua (3766 m), dem beeindruckenden Actenango (3976 m) und dem immer noch aktiven Fuego (3763 m). Diese prächtige Landschaft, mit gewaltiger, fruchtbarer Vulkanerde (Stickstoff und Kalium), und sein einzigartiges trockenes Klima, ergibt die optimalsten Bedingungen, um einen der besten Kaffees der Welt zu produzieren.Der Kaffee wird auf kleinen landwirtschaftlichen Betrieben gepflanzt und auf traditionelle Weise verarbeitet, dies als Grundlage für die exquisite Qualität. Antigua LA CEIBA kommt aus einem Hochlandtal (1500 m) bei Sacatepéquez und steht qualitativ bei Guatemala Kaffees mit Abstand an oberster Stelle.Antigua LA CEIBA fällt auf, durch eine überdurchschnittliche Geschmacksfülle, vollen Körper, feinste, leichte Säure und exquisitem, reichem Aroma nach Haselnüssen bis zartbitterer Schokolade. Die harmonische Milde macht ihne sehr angenehm und bekömmlich.

Blasercafé
Brasilien
EUR 8,90 250 g
Blasercafé, Terroir, Brazil Capoerinha Estate

Das Grundstück der Capoeirinha Farm wird zu rund 60 Prozent für den Kaffeeanbau genutzt. Die restlichen 40 Prozent des Landes wurden von den Besitzern zum Naturschutzgebiet erklärt und umfassen Regenwaldgebiete und Reservate. Eine dunkle Röstung, bestens geeignet für einen Espresso, Cappuccino undLatte Macchiato, ideal für Zubereitung mit einer Espressomaschine oder Bialetti-Kocher. Die Farm Capoeirinha gewann im Jahr 2011 den ersten Platz des Cup of Excellence und in den Jahren 2009 und 2010 den Annual Quality Contest der Rainforest Alliance.Der Begriff «Terroir» ist längst nicht mehr dem Wein vorbehalten. Kaffee erhält einen massgebenden Teil seines Charakters im Ursprung. Der Boden und die klimatischen Bedingungen prägen sein Aroma, seine Säuren und folglich sein gesamtes Profil. Es ist das Terroir, das dem Kaffee Komplexität verleiht. Beim Genuss des Kaffees erleben wir diese besonderen Noten, die der Kaffee durch die Aufbereitung und die spezifische Kaffeepflanze allein nicht erlangen würde.Blasercafé ist ein Schweizer Familienunternehmen mit Sitz in Bern. Das Unternehmen wurde 1922 als kleines Kaffeehandelsgeschäft von Walter Blaser in Zürich gegründet. Kurz danach zog man nach Bern. In den Dreissiger- und Vierzigerjahren erfolgte der Vertrieb über beinahe hundert Verkäufer, die mit der Ware von Haus zu Haus zogen. Bereits damals kaufte man Rohkaffee direkt im Ursprungsland ein. Heute ist Blasercafé eine der grössten Röstereien der Schweiz.

Kaffa
Äthiopien fairlife
EUR 10,90 7% AB 36
Kaffa Wildkaffee Decaffeinato, Medium

Ausgewogen im Geschmack mit Noten von Haselnuss und Biskuit. 100% Arabica, Havelaar und Bio. Ein besonders gut verträglicher vollmundiger Espresso, würzig mit feiner Säure.Kaffa Wildkaffee wird ausschliesslich aus im Wald wild gewachsenen und von Hand gepflückten Bohnen hergestellt. In den Bergregenwäldern von Bonga in der Provinz Kaffa im Südwesten Äthiopiens wachsen noch heute wilde Arabica Kaffeepflanzen in einer ungeahnten Sortenvielfalt.Da es sich nicht um sortenreinen Plantagenanbau wie sonst üblich handelt, ist das leicht scheckige Bohnenbild nur logisch und ausnahmsweise mal kein Anzeichen für mangelnde Qualität. Die kostbaren wilden Bohnen werden von den Bauern von Hand gepflückt und an der Sonne getrocknet. Die eingetrocknete Schale wird anschliessend maschinell entfernt, die Bohnen handsortiert und in Säcke abgefüllt. Kaffa Kaffee wird in der Schweiz geröstet.?? Der wilde Kaffa Waldkaffee hat uns derartig überzeugt und uns dabei gleich in mehrfacher Hinsicht neue Horizonte (Geschmack, Herkunft, Projekt) geöffnet. Bitte unterstützen Sie diese Idee, sie ist es wert, der Kaffee übrigens auch, verglichen mit anderen Sorten dieser Preisklasse. Dank Fairtrade verbessern sich die Arbeits- und Lebensbedingungen der in einfachsten Verhältnissen lebenden Produzenten. Fairtrade bietet ihnen bessere Absatzchancen, mehr Sicherheit, Stabilität und Selbstbestimmung. Mehr Info unter maxhavelaar.ch

New York Caffè
EUR 10,95 250 g
New York Caffè Biologico

100% Arabica, 100% Bio. Biologischer Kaffee Der Caffè Biologico von New York ist ein zertifizierter Bio Espresso aus 100% Arabica Bohnen, die aus ökologischem Anbau aus Mexico, Honduras und Nicaragua stammen. Ein typisch italienischer Espresso, mittelkräftig geröstet. Feine fruchtige Noten kommen am besten im Espresso zur Geltung, doch auch als Cappuccino eignet sich dieser Bio Kaffee bestens.Angebaut wird der Rohkaffee von kleinen Erzeugergemeinschaften, die sich dem biologischen Anbau ohne Verwendung von Kunstdünger und Pestiziden verschrieben haben. Verwendet werden organische Dünger und altüberlieferte Anbautraditionen. Die Anbauhöhen liegen zwischen 1000 und 2000 m über Meer.Bei biologisch angebautem Kaffee wird auf Düngemittel und Pestizide, die durch chemische Synthese entstehen, verzichtet. Es werden nur Naturdünger und bewährte agronomische Praktiken, die von Generation zu Generation unter Berücksichtigung der Natur und des Menschen überliefert werden, eingesetzt. Sie schonen den Boden und intensivieren seine Fruchtbarkeit.Die Geschichte von Caffè New York beginnt vor gut 70 Jahren in der kleinen Stadt Montecatini Terme in der Toskana. Ugo Incerpi, Inhaber der Bar New York, erwarb damals eine Röstmaschine, um dem erlesenen Publikum, welches zur Bäderkur in die Tempelstadt kam, einen aussergewöhnlichen Kaffee anbieten zu können. Der Kaffee war so hervorragend, dass sich dies innerhalb kürzester Zeit herumgesprochen hatte. In den 50er/60er Jahren baute dann der Schwiegersohn von Herrn Incerpi, Oscar Onori, die "Ein - Mann - Rösterei" aus und begann den"Caffé New York" an Bars und Restaurants in der ganzen Toscana zu vertreiben.