Kaffee für Gourmets
Top Frischeservice frisch gerösteter Kaffee
Top PostAT Versandkostenfrei ab € 60.00














KAFFEEBOHNEN

Bestens geeignet für Siebträger Kaffeemaschinen, Vollautomaten und allenfalls für Filterzubereitung Filter

Bestens geeignet für Siebträger Kaffeemaschinen, Vollautomaten und allenfalls für Filterzubereitung Filter


Filter

Vertical Roasters Brazil Diamond, Filterröstung
Brasilien frisch Directtrade
EUR 10,50 250 g
Vertical Coffee Brazil Diamond

Eigenständige Geschmacksprofile und zuweilen auch Ecken und Kanten haben die Kaffees von Denise Morf und Simone Ernst.Brazil Diamond ist der beliebteste Kaffee der Vertical Coffee Roasters und wird das ganze Jahr über geröstet. Er ist sowohl als Espresso- als auch Filterröstung erhätlich.Die Vertical Coffee Roasters verarbeiten ausschliesslich Rohkaffee aus dem obersten Qualitätssegment. Um den Anstrengungen der Kaffeeproduzenten gebührend Rechnung zu tragen, rösten sie jeden Rohkaffee spezifisch für die spätere Zubereitungsart in kleinen Chargen von bis zu maximal zwölf Kilogramm. Durch die helle Röstung kommen die vielfältigen und komplexen Aromen des Kaffees optimal zur Geltung.Angebaut auf einer Höhe von 1100 m ü. M. in der Region Minas Gerais, weist er milde und klassische Aromen von Milchschokolade und Haselnuss auf - also das, was man von einem brasilianischen Kaffee erwarten kann.Der Kaffee wird von Kleinbauern bzw. Mitgliedern der Kooperative Cooxupé angebaut, die seit Jahrzehnten in der brasilianischen Kaffeegeschichte präsent ist. Sie wurde 1932 als landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft gegründet und entwickelte sich 1957 zur regionalen Kaffeebauern-Kooperative von Guaxupé. Zu diesem Zeitpunkt begann die Genossenschaft, Kaffee für den internationalen Markt zu kaufen, zu kommerzialisieren und ihren eigenen Kaffee zu exportieren. Durch ihre Erfahrung auf dem Kaffeemarkt ist Cooxupé zu einer Referenz im nationalen und internationalen Kaffeesektor geworden.Cooxupé hat rund 14'000 Mitglieder, von denen fast alle Kleinbauernfamilien und Kleinlandbesitzer sind. Als einer der grössten Kaffeepartner Brasiliens ist sich Cooxupé bewusst, dass sie eine soziale Verantwortung gegenüber ihren Mitgliedern, insbesondere in den ländlichen Gebieten, haben. Sie haben verschiedene Gesundheits- und Stipendienprogramme sowie Bildungs- und Landwirtschaftsschulungen entwickelt. Ein großer Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Landwirtschaft und den zukünftigen Generationen von Kaffeebauern.Brührezept für diesen Kaffee:Dies ist ein Brührezept für 280ml Wasser. Gesamtextraktionszeit 2min 30s. Für den Hario V60 Filter geschrieben. Wassertemperatur: 93°CIn einem ersten Schritt, lässt du gekochtes Wasser durch den Papierfilter auf deiner Hario V60 laufen, um den Eigengeschmack des Papiers zu entfernen. Diese gefilterte Wassermenge schüttest du danach weg und der eigentliche Prozess kann beginnen. Am besten nutzt du eine Feinwaage zur Kaffeezubereitung, damit du das Verhältnis von Kaffee zu Wasser exakt bestimmen kannst. Gib 15g mittelgrob frisch gemahlener Kaffee in den V60 Filter und starte wie folgt:1. Phase Blooming: Für das Blooming giesst du 30g Wasser. Die Phase sollte etwa 20 Sekunden dauern und du siehst dabei, wie der Kaffee zu quellen beginnt (Blooming, übersetzt Aufblühen)2. Phase: Extraktion: Danach giesst du langsam in kreisenden Bewegungen, gleichmässig für 2 Minuten 250g Wasser. Zum Ende wartest du bis das Wasser komplett durchgelaufen ist.Es gibt kein richtiges Brührezept. Die Dosierung des Kaffees ist und bleibt immer Sache des Geschmacks.

New York Caffè
Äthiopien
EUR 12,40 250 g
New York Etiopia

100% Arabica. Mokka aus Äthiopien Äthiopien ist die Heimat des Kaffees. Auch heute noch gibt es hier wildwachsende Kaffeebäume, die ganze Wälder bilden. Der Kaffee wächst hauptsächlich in Höhenlagen von 1200 - 1900 Meter. Es werden ausschliesslich Arabicas geerntet, die zu den besten der Welt zählen. Meistens werden Sie - wenn überhaupt - zur Unterstützung anderer Sorten in eine Mischung mit 'eingebaut'. Sortenrein wird äthiopischer Kaffee nur von sehr wenigen Röstern angeboten. Wie hier zum Beispiel von Caffè New York. Die Hochlandbohne überzeugt durch Ihren feinen Duft und das dezente Aroma. Die eigentlich ausgewogene Säure kann bei dieser Länderröstung auch mal etwas dominanter werden. Ähnlich wie bei Wein gibt es bei sortenreinen Kaffees je nach Ernte Geschmacksunterschiede. Auf jeden Fall aber ist diese Röstung ein Wechselspiel zwischen mild und wild, gepaart mit einem unwiderstehlichem Duft und ausgeprägtem Körper. Als Cafe Crème eine Klasse für sich, als Espresso ein echtes Erlebnis. Auch im Cappuccino schmeckt er hervorragend, aber die Milch deckt doch viele Feinheiten zu.Die Geschichte von Caffè New York beginnt vor gut 70 Jahren in der kleinen Stadt Montecatini Terme in der Toskana. Ugo Incerpi, Inhaber der Bar New York, erwarb damals eine Röstmaschine, um dem erlesenen Publikum, welches zur Bäderkur in die Tempelstadt kam, einen aussergewöhnlichen Kaffee anbieten zu können. Der Kaffee war so hervorragend, dass sich dies innerhalb kürzester Zeit herumgesprochen hatte. In den 50er/60er Jahren baute dann der Schwiegersohn von Herrn Incerpi, Oscar Onori, die "Ein - Mann - Rösterei" aus und begann den"Caffé New York" an Bars und Restaurants in der ganzen Toscana zu vertreiben.

Imposible Roasters
Espresso Röstung Uganda Directtrade
EUR 13,10 250 g
El Imposible Roasters Türkis, Bugisu, Uganda

Dieser 100% Arabica Kaffee eignet sich besonders für die Zubereitung mit der Mokka oder der French Press, aber auch mit dem Vollautomaten oder dem Filter. Es ist ein milder Kaffee von mittlerer Röstung für Americano- als auch Cappuccinoliebhaber.Die Linie Türkis beinhaltet die Kaffeevarietät SL 14 und stammt von der Kaffeeplantage des Gidegi Nicanoli aus der Region Bugisu in Uganda, wo dessen Arabicakaffee auf einer Höhe von 1'940 Metern über Meer angebaut wird. Seine Familie startete mit dem Kaffeeanbau im Jahre 1989. Neben Kaffee werden auf der Finca auch Bananen und Bohnen kultiviert. Bugisu ist eine Region im Nordosten Ugandas im Gebiet des Mountain Elgon Nationalparks, etwa 100km nordöstlich des Victoriasees. Das äquatoriale Klima um den erloschenen Vulkan Mountain Elgon ist wegen seiner regelmässigen, reichhaltigen Niederschläge und fruchtbaren Bodens ein bevorzugtes Kaffeeanbaugebiet - eine perfekte Kombination zwischen Regen, Sonne und den mineralreichen Vulkanböden.El Imposible Roasters Gmbh ist eine Mikrorösterei aus Horw, Luzern, 2015 gegründet und seither von Mario Waldispühl und Mira Hochstrasser geführt. Ihr erster importierte Rohkaffee stammte von einer Finca, die sich auf dem kaum bezwingbaren Hügelzug El Imposible in El Salvador befindet. El Imposible steht aber auch für ein noch vor wenigen Jahren scheinbar unmögliches Projekt, nämlich Rohkaffee aus El Salvador und Uganda direkt in die Schweiz zu importieren, ohne diesen über den Weltmarkthandel zu beziehen und so eine faire Entschädigung der Kaffeebauern sicherzustellen. Die Kaffees sind bis zum jeweiligen Kaffeebauer rückverfolgbar und die Kaffeebauern in Uganda kennen sie persönlich.Mario und Mira verfügen über einen grossen Erfahrungsschatz in der Gastronomie und in den Lebensmittelwissenschaften. Mario ist ehemaliger Küchenchef und Teilhaber des Gasthaus Krone mit 15 Gault Millau Punkten und zurzeit Mitinhaber der Jazzkantine. Weitere Wirkungsfelder sind das Catering und die Tätigkeit als Privatkoch. Ebenso engagiert er sich für "Cuisine sans frontières" und ist Mitveranstalter des Kitchen Battle Luzern. Mira ist Lebenmittelingenieurin mit einem Master of Science der ETH in Lebensmittelwissenschaften. Zuvor hat sie in der Babymilch-Entwicklung und bei einem Müeslihersteller Karriere gemacht. Neben ihrer Tätigkeit bei El Imposible Roasters ist sie Dozentin mit einem Pensum von 40 Prozent an der Berufsschule Strickhof in Au-Wädenswil für angehende Lebensmitteltechnologen.

Stoll Nano Challa
Äthiopien frisch
EUR 14,00 250 g
Stoll Nano Challa

Ausgewogen in der Tasse mit einer saftigen Säure und Noten von Zitrusfrüchten, Beeren und einem schönen blumigen Duft.Dieser Limu Grade 1 hat alle gewünschten Eigenschaften der Region in der Tasse ist er hell, sauber und saftig. Grossartig für einen komplexen "gewaschenen" Espresso oder Filter.Tief im Westen Äthiopiens in der Zone Jimma, hinter der Stadt Agaro, liegt Genji Challa. Eine kleine Verwaltungszone, die ihren Namen von einem Challa benannt wurde, der einst der Gouverneur dieses Gebiets war. Die Bauern, die Nano Challa - eine der erfolgreichsten Kooperativen in der Region - gegründet haben, wählten diesen Ort. Die Bauern, die Nano Challa - eine der erfolgreichsten Kooperativen in der Region - gegründet haben, wählten diesen Namen als eine Art Herausforderung oder Ziel für sich selbst. Challa bedeutet "wir werden es besser machen als der Rest von Challa". Jimma war ein Gebiet, das zum Synonym für "Jimma 5" geworden war, eine minderwertiger, natürlich verarbeiteter, kommerzieller Kaffee, für den auf dem minimale Preise auf dem internen und internationalen Markt erzielt. Die Mitglieder von Nano Challa hatten sich vorgenommen, das zu ändern. Sie gründeten die Gruppe um den Zusammenhalt zu fördern und gute Käufer für ihren Kaffee zu finden, die Schulden zu verringern und die Produktionsstandards zu verbessern. Die meisten Nano Challa-Bauern haben 2 bis 3 Hektar Land, einige einige haben kleinere Parzellen, andere größere. Das Land - in der Nähe der Wiege des Kaffees - eignet sich perfekt für den Anbau von Kaffeebäumen. Die meisten Parzellen liegen auf einer Höhe zwischen 1'850 und 2'100 Metern über dem Meeresspiegel.

Caffè Ferrari
EUR 14,50 3 GRÖSSEN
Caffè Ferrari Grossmutters Käfeli

100% Arabica. Ideal für einen typischen Café Crème oder milden Espresso. Es muss Montag oder Donnerstag sein. An diesen Tagen wird bei Ferrari jeweils Kaffee geröstet. Und das seit 1895.Renato Ferrari, 76, Inhaber der ältesten und letzten Kaffeerösterei der Schweiz, in der noch mit Kohle geheizt wird, steht neben dem glühenden Ofen bereit, um den Röstgrad der Bohnen zu prüfen. Während einer halben Stunde zieht er immer wieder eine Hand voll Bohnen mit dem Probenzieher ab und legt sie in den Kühlsieb: «Das ist eine reine Augensache, die auf Erfahrung beruht. Etwas, was man nicht erklären kann.»Bei Ferrari verwendet man ausschliesslich hochklassige Arabica-Bohnen. Der Röstprozess mit den Maschinen Baujahr 1895 dauert erheblich länger als moderne Röstverfahren, da die Temperatur mit dem Kohlenfeuer höchstens 200 Grad erreicht. Dieser vermeintliche Nachteil ist jedoch ein Vorteil, denn auf diese schonende Weise wird ein grosser Teil der Gerbsäure eliminiert. Das ist eigentlich schon das ganze Geheimnis des besonders milden und bekömmlichen Caffè Ferrari.Drei aromatische, säurearme Kaffeemischungen röstet Ferrari. Die Generation Café crème bedient er mit «Grossmutters Käfeli», die Generation Espresso mit den Röstungen «tipo Milano» (hell) und «tipo Napoli» (dunkel).Prominente wie Ferdi Kübler, Kurt Aeschbacher, Viktor Giacobbo und Mike Müller zählen zu den langjährigen Fans des frisch gerösteten Caffè von Ferrari.

Claro
fairtrade
EUR 14,90 500 g
Claro Crema Kaffee, Bio, Lateinamerika, Afrika

100% Bio Arabica. Bio Espressokaffee aus Mexiko, Peru und Tanzania Dieser Fairtrade und Bio Crema Kaffee ist eine Mischung aus erlesenen bio Arabica Bohnen aus Mexiko, genauer aus der Isthmus-Region, der bergigen Landenge von Tehuantepec, aus Peru, aus der Provinz Junin und aus Tanzania der Kagera-Region am Westufer des Victoriasees. Dieser besondere Kaffee ist für alle geeignet, die einen milden und aromatischen Kaffee mögen. Die mittelkräftige Mischung wird in kleinen Mengen nach klassischer Art in der traditionsreichen Kaffeerösterei La Semeuse in La Chaux-de-Fonds sorgfältig und langsam geröstet.Die Cooperativa Agraria Cafetalera La Florida in Peru unterstützt seit 1966 als Genossenschaftsverband Kaffeebauern in La Florida. Mit der Fair Trade-Zertifizierung erfolgte auch die Umstellung auf ökologischen Anbau. Der Verband unterhält eine eigene Landwirtschaftsschule und setzt sich besonders für Frauenförderung ein.Die UCIRI Union de Comunidades Indigenas de la Region del Istmo in Mexiko wurde 1989 als eine der ersten Produzentengruppen ins FLO-Kaffeeregister aufgenommen und gilt als eine der vorbildlichsten Organisationen. Der Aufbau der BIO-Kontrollinstanz Certimex, die Einrichtung der ersten öffentlichen Buslinie und der einzigen Sekundarschule in der Region sind einige ihrer Pionierleistungen.Die KNCU Kilimanjaro Native Co-operative Union in Tansania ist seit 1924 als eine der ältesten afrikanischen Kaffeegenossenschaften aktiv. Der Verband unterhält einen zentralen Ausbildungsfonds und leitet eine Kredit-/Sparkasse, die zinsgünstige Darlehen vergibt. Claro Fairtrade garantiert den Bauern existenzsichernde Mindestpreise, teilweise Vorfinanzierung der Ernte sowie langfristige Abnahmeverträge. Claro Fairtrade garantiert den Bauern existenzsichernde Mindestpreise, teilweise Vorfinanzierung der Ernte sowie langfristige Abnahmeverträge.