Zum Hauptinhalt springen
Dein täglicher Luxus
Top clock Versand per Post jeden Freitag
Top Frischeservice Frischegarantie
Top PostAT PORTOFREI ab € 40.00










Entdecke Sirocco - Luftig geröstet

Alpine Roast: beim Rösten wird mehr Luft verwendet als herkömmlich.

Konnte deine Anmeldung leider nicht speichern. Bitte versuche es nochmal.
Super, du bist jetzt angemeldet. Willkommen im Club und freu dich auf unsere Updates.
jetzt anmelden und profitieren

Nichts mehr verpassen

Für den Newsletter anmelden und keine Neugkeiten mehr versäumen!

Filter

Verpackung von Sirocco Yuzu Sencha Bio-Grüntee mit Yuzu-Geschmack
EUR 20,00 40 g
Sirocco Yuzu Sencha, Teebeutel

Tauche ein in die einzigartige Welt des Sirocco Yuzu Sencha, einem Bio-Grüntee, der im Herzen der sanften Vulkanhügel der Präfektur Kagoshima, Japan, gewachsen ist. Dieser Tee verbindet die traditionelle Kunst der Teeherstellung mit der frischen, lebendigen Note der Yuzu-Zitrusfrucht, um dir ein unvergleichliches Geschmackserlebnis zu bieten. Erlebe den Geschmack Japans mit jedem Schluck und lass dich von der Kultur und Tradition, die in dieser Teekomposition steckt, verzaubern.Die Kombination aus feinem Sencha und der exotischen Yuzu-Frucht schafft ein Aromaerlebnis, das seinesgleichen sucht. Der Tee entfaltet einen reichhaltigen, aromatischen Duft, der die Sinne belebt. Im Geschmack vereinen sich die herbe Frische des Grüntees mit der süss-sauren Komplexität der Yuzu zu einem harmonischen Ganzen. Die Endnote ist geprägt von einer feinen Süsse und hinterlässt ein angenehm erfrischendes Gefühl.Der Sirocco Yuzu Sencha ist eine sorgfältig ausgewählte Mischung aus den Cultivaren Yabukita und Kanayamidori, angereichert mit dem natürlichen Aroma der Yuzu-Frucht. Diese Bio-Grüntee-Mischung besteht aus 20 Sachets à 2g, die aus den ersten Frühjahrsernten stammen und sorgfältig verarbeitet wurden, um den charakteristischen Geschmack und die Qualität zu bewahren.Für das optimale Teeerlebnis giesse den Tee mit Wasser auf, das auf 80–85°C abgekühlt ist. Nach dem Kochen lass das Wasser einfach etwa eine Minute stehen, bevor du es über die Teeblätter giesst. Die empfohlene Ziehzeit beträgt 2 bis 3 Minuten, je nachdem, wie intensiv du den Geschmack bevorzugst. Ob heiss genossen als wärmender Aufsteller im Winter oder als erfrischender Iced Tea im Sommer, dieser Tee bietet dir jederzeit ein perfektes Trinkerlebnis.Der Sirocco Yuzu Sencha ist mehr als ein Tee – er ist eine Einladung, sich auf eine Reise der Sinne zu begeben und die Ruhe und Achtsamkeit zu entdecken, die in der Teezeremonie verborgen liegt. Jede Tasse ist eine Hommage an die Nebelhänge Kagoshimas und die tiefe, respektvolle Verbindung zwischen Mensch und Natur.Entdecke die Schönheit und den Reichtum Japans mit jedem Schluck dieses exquisite Bio-Grüntees.

Sirocco Tee

Unvergessliche Genussmomente mit dem legendären Klassiker


Sirocco

Wann und wo wurde die Latte Art erfunden?

Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir der Dampflanze folgen.

Die erste Siebträgermaschine mit Dampflanze wurde 1901 von Luigi Bezzera gebaut und patentiert. Fünf Jahre später erwarb Desiderato Pavoni dieses Patent und baute die erste kommerziellen Espressomaschinen mit integrierter Dampflanze. 

Obwohl Milch bereits seit dem 19 Jahrhundert - auch für den Kaffee - geschäumt wird, war die Erfindung solch einer Espressomaschine revolutionär, da jetzt das Zubereiten eines Espresso und das Schäumen der Milch zeitgleich erfolgen konnte.

In der Baristawelt ist man sich grösstenteils einig, dass die Geburtsstätte der Latte Art im Espresso Vivace in Seattle, USA war und ab 1980 so populär war, dass kaum noch ein Cappuccino ohne eine schöne Figur über die Ladentheke ging.

Lisa Persons goss 1989 das perfekte Herz, David Schomer entwickelte daraus später die Rosetta. Seither ging es rapide weiter mit der Kreation immer neuer Figuren.

Spezielle Milchkännchen wurden entwickelt, die das giessen von besonders komplizierten Figuren unterstützen sollen. Latte Art Pens und andere Utensilien kamen dazu, es wird mit Lebensmittelfarbe und Glitzer experimentiert.

Ganz nach dem Motto "Das Auge trinkt mit".