Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dein täglicher Luxus
Top clock Versand per Post jeden Freitag
Top Frischeservice Frischegarantie
Top PostAT PORTOFREI AB € 40.00











Nahaufnahme von Latte-Art in einer Tasse, die kreative Muster zeigt



Decaf Methoden

Beim Entkoffeinieren lösen sich wichtige geschmacksbildende Stoffe. Deshalb schmeckt Decaf ein wenig sauer.

Konnte deine Anmeldung leider nicht speichern. Bitte versuche es nochmal.
Super, du bist jetzt angemeldet. Willkommen im Club und freu dich auf unsere Updates.
jetzt anmelden und profitieren

Nichts mehr verpassen

Für den Newsletter anmelden und keine Neugkeiten mehr versäumen!

Warum schmeckt koffeinfreier Kaffee anders?

Beim Entkoffeinieren lösen sich wichtige geschmacksbildende Stoffe. Deshalb schmeckt Decaf oft ein wenig sauer. 

Ob es sich dabei um eine angenehme Säure handelt, hängt von der Kaffeequalität ab. Kaffee kann auf vier verschiedene Arten entkoffeiniert werden.

Kleine Auswahl koffeinfreier Kaffees

Die vier verschiedene Arten Kaffee zu entkoffeinieren

Die Swiss Water Methode

Grafik des Entkoffeinierungsprozesses: Kaffeebohnen werden in Wasser getränkt, Koffein wird durch Wasserzirkulation extrahiert und ein Kohlenstofffilter entfernt das Koffein. Der Prozess wird wiederholt, bis die Bohnen entkoffeiniert sind.

Die Swiss Water Methode hat nichts mit Schweizer Wasser per se zu tun, sie heisst so weil sie 1970 von der Swiss Water Decaffeinaated Coffee Company erfunden wurde.

Diese Art zu entkoffeinieren ist sehr schonend und vor allem frei von Chemikalien, leider braucht man sehr viel Wasser und Kaffeebohnen dazu. Man nimmt die Bohnen Kaffeebohnen und legt sie in heissem Wasser ein, dadurch lösen sich das Koffein und andere, unter anderem geschmacksbildende Stoffe aus der Kaffeebohne heraus. Anschliessend werden die Bohnen entsorgt und das Wasser filtriert, so dass nur noch die anderen gelösten Stoffe im Wasser enthalten sind und kein Koffein mehr. Mit diesem Wasser arbeitet man dann weiter. Und zwar werden neue Grünbohnen in dieses Wasser eingelegt, diesmal wird aber nur das Koffein herausgelöst, da der Rest bereits im  Wasser enthalten ist. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die Bohnen den gewünschten Koffeingehalt von etwa 0,1% erreichen.

Die CO2 Methode

Grafische Darstellung des Entkoffeinierungsprozesses von Kaffeebohnen: Bohnen werden gewaschen, in flüssigem Kohlendioxid (CO2) eingeweicht und dann mehrfach behandelt, bis der Koffeingehalt unter 0,08 % reduziert ist.

Das CO2 verfahren wird vor allem für die entkoffeinieren von Bio-Kaffeebohnen verwendet, da es hocheffizient ist und keine Abfallstoffe produziert.

Die Kaffeebohnen werden zuerst als Vorbereitung in einem geschlossenen System Wasserdampf ausgesetzt anschliessend wird unter sehr hohem Druck flüssiges CO2 hinzugefügt. Dadurch wird das Koffein in der sogenannten fluiden Phase aus den Kaffeebohnen herausgelöst. Das Kohlenstoffdioxid verdampft, wird aufgefangen, komprimiert und anschliessend für die nächste Entkoffeiniereung wiederverwendet.

Sugar Cane Methode

Sugar

Dieses Verfahren wird mit Ethylacetat aus Zuckerrohr durchgeführt und ist gut umweltverträglich und wird auch als natürliche Entkoffeinierung bezeichnet.

Auch hier werden die Kaffeebohnen mit Wasserdampf auf den Entkoffeinierungsprozess vorbereitet. Anschliessend werden diese zusammen mit dem Ethylacetat in einen geschlossenen Behälter gegeben und der grösste Teil an Koffein wird herausgelöst, jedoch benötigt diese Methode mehrere Durchgänge bis die Bohnen wirklich koffeinfrei sind. Das herausgelöste Koffein wird aufgefangen und zum Beispiel and Coca-Cola und andere Firmen weiterverkauft. Das verwendete Ethylacetat wird gesammelt und kompostiert.

Die DCM (Dichlormethan) Methode

Schritt-für-Schritt-Infografik des Entkoffeinierungsprozesses von Kaffeebohnen mit DCM, einschließlich Dämpfen, Einlegen in Wasser- und DCM-Lösung, Koffeinextraktion, wiederholtem Spülen und Trocknen der Bohnen.

Die DCM Methode steht unter Verdacht gesundheitliche Schäden zu verursachen wenn das Lösungsmittel nicht vollständig von den Bohnen entfernt wird.  

Die Grünbohnen werden ca. 30 Minuten mit Wasserdampf behandelt, anschliessend werden sie für ungefähr zehn Stunden in Dichlormethan eingelegt und das Koffein wird extrahiert. Das Lösungsmittel wird anschliessend abgegossen und die Kaffeebohnen werden in einem nächsten Schritt weitere zehn Stunden zum trocknen ausgelegt. Während dieser Trocknungsphase wird das Dichlormethan vollständig entfernt und die Kaffeebohnen für uns gefahrfrei trinkbar gemacht.